Werte

MUST schafft Raum für neue Zeiten

MUST entwickelt kreative, klimagerechte und gemeinwohlorientierte Konzepte für lebenswerte Orte der Zukunft. Unser Ansatz ist es, den Umbau der Stadtlandschaft als Chance für eine schrittweise Anpassung unserer Lebenswelt an die sozialen, ökonomischen und klimatischen Veränderungen zu nutzen. Indem wir unseren Erfahrungsschatz in unsere Projekte einbringen, versuchen wir Menschen zu inspirieren und zu aktivieren, um gemeinsam urbane Veränderungen zu gestalten.

Der Kurs unseres Handelns, nach innen und nach außen, folgt dabei drei zentralen Wertvorstellungen.

gerecht 

Wir streben an, dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zu den Ressourcen einer Stadt haben

Für eine nachhaltige Entwicklung ist es von erheblicher Bedeutung, dass Städte nicht nur funktional, sondern auch inklusiv gestaltet sind. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist sicher zu stellen, dass keine Akteursgruppen ausgeschlossen werden und dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zu den Ressourcen einer Stadt haben. Hierfür gilt es stets gleichwertige Lebensverhältnisse in den Blick zu nehmen. Diese umfassen eine gerechte Verteilung der Wohn- und Arbeitsorte sowie den gleichberechtigten Zugang aller Menschen zu Grün- und Freiflächen, zu sozio-kulturellen Angeboten sowie zu unterschiedlichen Mobilitätsoptionen. Wir legen einen großen Wert darauf Regionen, Städte, Dörfer, Nachbarschaften und Menschen dabei zu unterstützen, die Bedingungen für gerechte Orte zu schaffen und diese auch tatsächlich zu realisieren. 

naturbewusst 

Wir wollen bei unseren Projekten stets eine Symbiose zwischen Menschen und Umwelt schaffen

Der sorgsame Umgang mit Natur- und Kulturlandschaften spielt eine Schlüsselrolle für die Zukunft unserer Städte. Die Natursysteme liefern Wasser, saubere Luft und einen wertvollen Boden und bilden damit die Grundlage für ein gesundes Lebensumfeld. In urbanen Räumen tragen grün-blauen Infrastrukturen zum ökologischen und in zunehmendem Maße zum mikroklimatischen Ausgleich bei. Darüber hinaus erfüllen sie als Freizeit- und Bewegungsräume, als Orte der Begegnung sowie als Spiel- und Experimentierfelder wichtige soziale und gesundheitsfördernde Funktionen. Aufgrund dieser herausragenden Bedeutung betrachten wir den Erhalt und die Schaffung vielfältiger, hochwertiger und resilienter Natursysteme in all unseren Projekten als zentrales Element für eine zukunftsfähige Entwicklung.

zukunftsorientiert 

Wir verfolgen das Ziel einer besseren Zukunft mit Respekt für das historische Erbe des Bestandes
Städte und Regionen müssen sich zukünftig vielfältigen Herausforderungen stellen, die durch gesellschaftliche, wirtschaftliche und klimatische Transformationsprozesse geprägt sind. Die Veränderungen durch Klimaanpassung, Energiewende, Strukturwandel, Demografie oder Mobilitätswende haben unterschiedlich starke räumliche Auswirkungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es resilienter und adaptiver Strategien. Diese müssen darauf abzielen, unsere Lebensräume nachhaltig, ressourceneffizient und lebenswert zu gestalten, indem neue Technologien, Umweltbelange, soziale Bedürfnisse sowie ein sorgsamer Umgang mit dem historischen Erbe ausgeglichen integriert werden.