Wohnquartier Pulheim Nord

Durch die infrastrukturelle Anbindung an Köln und aufgrund vorhandener Entwicklungsflächen, bietet die Stadt Pulheim Potenziale, um Wohnraum für die hohe Nachfrage in der Region bereitzustellen. Die städtebauliche Vorstudie für das Plangebiet im Pulheim Nord entstand im Zuge der Landesinitiative „Bauland an der Schiene“ des Landes NRW. Aufgabe der Vorstudie war es die städtebaulichen Entwicklungspotenziale der Fläche zu untersuchen und Ansätze zur Umsetzung eines innovativen und nachhaltigen Quartiers zu liefern. Angestrebt wird die Entwicklung neuer Quartiere mit 35 bis 60 Wohneinheiten pro Hektar (WE/ha). Zudem wurde geprüft, wie diese Kontaktzone im Plangebiet als neue Raumkategorie und verbindendes Element zwischen Stadt und Land ausgestaltet werden kann.

Die Lage des Plangebiets stellt eine besondere Herausforderung an die passende Dichte und Bebauungstypologie dar. Das Gebiet befindet sich am Stadtrand mit Blick auf einen offenen Landschaftsraum. An diese Seite des Plangebiets erfordert die Stadtrandlage eine besondere städtebauliche Gestaltung. Die angrenzende Bestandsbebauung ist meist zwei bis drei Stockwerke hoch. Der Bahnhof ist in unmittelbarer Nähe: man erreicht ihn innerhalb von 20 Minuten zu Fuß oder in 6 Minuten mit dem Fahrrad. Zur Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und zur Begrenzung des Flächenfraßes ist eine höhere bauliche Dichte als in den angrenzenden Quartieren erforderlich. Gleichzeitig soll die Bebauungstypologie zur vorhandenen Bebauung passen. 

Der Entwurf kombiniert drei Leitbilder. Das erste Leitbild ist die Stadt der kurzen Wege. Sie hat das Ziel, den Flächenverbrauch durch eine kompakte Bebauung zu reduzieren. Das zweite Leitbild ist die emissionsfreie Stadt. Eine Vielfalt an nachhaltigen Mobilitätsformen bietet den Einwohner:innen eine breite Wahl an Mobilitätsoptionen. Gemeinsam mit einer konsequenten Anwendung nachhaltiger Energieproduktions- und -speichermaßnahmen soll eine emissionsarme Siedlung entstehen, die einen Beitrag zum Klimaschutz liefert. Das dritte Leitbild ist die klimaangepasste Stadt. Durch ausreichend Raum für Grün und Regenwasserbewirtschaftung entstehen angenehme Stadträume. Diese grünblaue Infrastruktur gewährleistet, eine gute Vorbereitung der Siedlung auf sowohl extrem heiße als auch nasse Tage. So werden die Anforderungen eines klimaangepassten Städtebaus erfüllt.

Der städtebauliche Entwurf zieht die ökologischen und ästhetischen Qualitäten der Landschaft in den Siedlungsraum hinein, während gleichzeitig urbane Wohnformen geschaffen werden. Durch das Verzahnen von Siedlungsstruktur und Landschaft wird die Länge der Kontaktzone verdoppelt. So ist die Landschaft im Quartier nicht nur visuell präsent, sondern auch leicht erreichbar.

Der Rahmenplan wurde von Planungsausschuss der Stadt Pulheim einstimmig beschlossen.

Bearbeitungszeitraum
2022

Standort
 Pulheim

Auftraggeber
Stadt Pulheim und NRW Urban

Produkt
Rahmenplan