Die Stadt Göttingen hat MUST daher mit der Erarbeitung eines Konzepts für die hitze- und wassersensible Stadtentwicklung beauftragt. Der sogenannte “Stadtwasserhitzeplan“ dient als umsetzungsorientierte Leitlinie für eine hitze- und wassersensible Stadtentwicklung und ist somit der zentrale Baustein des integrierten Klimaanpassungskonzeptes. Neben planerischen und gestalterischen Lösungsansätzen ist gewünscht, dass das Konzept auch die möglichen Instrumente für deren erfolgreiche Umsetzung umfasst.
Aufbauend auf der Untersuchung und Bewertung der stadträumlichen Ausgangslage haben wir zunächst eine Hotspot-Karte erarbeitet, welche die am stärksten von den Folgen des Klimawandel betroffenen Bereiche im Göttinger Stadtgebiet darstellt. Im Anschluss wurden Planungsempfehlungen für die Minderung klimawandelbedingter Risiken in diesen Bereichen sowie allgemeine Hinweise für eine klimaangepasste Stadtentwicklung in Abhängigkeit der stadträumlichen Ausgangslage formuliert. Ein Entwurfsbaukasten bildet eine weitere Hilfestellung für die Umsetzung der Empfehlungen. Der durch uns erstellte Katalog der Instrumente zeigt ergänzend auf, wie die Stadt Göttingen selbst auf städtischen Liegenschaften und in öffentlichen Freiräumen zur klimaangepassten Stadtentwicklung beitragen kann. Zusätzlich sind Instrumente aufgezeigt, die durch die Stadt genutzt werden können, um erhöhte Beiträge privater Akteur:innen einzufordern (z.B. im Rahmen der Bauleitplanung) und wie sie Eigentümer:innen zur Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen im Bestand motivieren kann. Die von uns entwickelten Planungsempfehlungen sowie der Instrumentenkatalog wurden abschließend an zwei Modellstandorten exemplarisch getestet. Aus den Ergebnissen der Diskussionen wurde abschließend in einem partizipativen Prozess ein Ablaufschema für die Berücksichtigung hitze- und wasserbezogener Belange in Planungsprozessen erarbeitet.
Bearbeitungszeitraum 03/2023 – 08/2024
Standort
Göttingen
Auftraggeber
Stadt Göttingen, Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung
Produkt
Konzept für eine hitze- und wassersensible Stadtentwicklung
Kooperationspartner
GEO-NET, Dr. Pecher AG