Vor diesem Hintergrund wurde MUST mit der Erarbeitung eines Schwammstadtkonzeptes beauftragt, welches in Ergänzung zu den bereits vorliegenden Konzepten zur Starkregenvorsorge sowie zum Hochwasserschutz (umfassend und anhand von Modellprojekten) Strategien für eine Trockenheits- und Hitzevorsorge im Rahmen der Stadt- und Freiraumplanung aufzeigt.
Auf dem Weg zur Schwammstadt ist es von zentraler Relevanz, dass die Möglichkeiten zum Einsatz von Regenwasser für die Hitze- und Trockenheitsvorsorge stärker als bisher in sämtliche flächenrelevante Planungsprozesse und -entscheidungen eingebunden werden. Hierfür stellt das Konzept einen übersichtlichen Katalog der Schwammstadtbausteine sowie eine gesamtstädtische Leitkarte mit Handlungsempfehlungen für verschiedene Gebietstypen und besonders betroffene Fokusräume in Bonn bereit. Ergänzend zeigt eine Karte Gelegenheitsfenster mit anstehenden Planungs- und Bauvorhaben, die mögliche Anknüpfungspunkte für die Umsetzung der Schwammstadt bieten. Als Hilfestellung dient ein umsetzungsorientierter Maßnahmenkatalog,
der ein klares Arbeitsprogramm für die Bonner Stadtverwaltung zur schrittweisen Erreichung der Schwammstadt-Ziele definiert.
Ideenskizzen für fünf Modellprojekte zeigen konkrete Handlungs- und Gestaltungsvorschläge für die Umsetzung der Schwammstadt an beispielhaften Standorten im Bonner Stadtgebiet und bieten Inspiration für die anstehenden Anpassungsaktivitäten.
Bearbeitungszeitraum 01/2023 – 03/2024
Standort
Bonn
Auftraggeber
Stadt Bonn, Amt für Umwelt und Stadtgrün
Produkt
Gesamtstädtisches Konzept