Positionspapier für das Tagebauumfeld in Erkelenz

Der Raum zwischen dem westlichen Rand des Tagebaus Garzweiler II und dem östlichen Stadtrand von Erkelenz wurde Jahrzehnte lang durch den Braunkohleabbau geprägt. Dieser hat eine lange Zeit zur Sicherung der Energieversorgung Deutschlands und der regionalen Wirtschaft beigetragen. Mit dem Koalitionsvertrag der Bundesregierung aus 2021 wurde der genehmigte Abbauraum deutlich reduziert und der vorzeitige Kohleaustritt bis 2030 festgehalten. Die zurückgewonnenen Flächen liegen dabei insbesondere auf Erkelenzer Stadtgebiet. Betroffen sind zum Großteil landwirtschaftliche Flächen, sowie fünf Dörfer deren Umsiedlung bereits 2016 begann. Die neuen Rahmenbedingungen machen eine Auseinandersetzung mit dem Tagebauumfeld erforderlich

Vor diesem Hintergrund hat sich die Stadt Erkelenz dazu entschieden, eine proaktive Haltung einzunehmen und eine eigene, klare Position bezüglich der zukünftigen Entwicklung des Tagebauumfelds in einem Positionspapier einzunehmen. MUST wurde beauftragt, die relevanten Eckpunkte für diese Entwicklungsperspektive herauszuarbeiten und in einem partizipativen Prozess mit der Erkelenzer Bevölkerung konkrete Maßnahmen und strategische Projekte im Tagebaumfeld zu definieren.

Der Prozess zur Erstellung des Positionspapiers umfasste zunächst eine Analyse des Plangebiets und der relevanten Plandokumente. Darauf aufbauend wurden durch uns drei unterschiedliche Zukunftsvarianten für das Tagebauumfeld entwickelt: “Land der Alleen”, “Goldene Äcker”, “Neustadt am See”. Letztere bildeten die Diskussionsgrundlage für eine ausführliche Bürgerbeteiligung (online und vor Ort). Auf Basis der Diskussionsergebnisse wurde das Positionspapier für das Erkelenzer Tagebauumfeld erstellt. Dieses formuliert fünf grundlegende Zielsetzungen sowie mehrere Eckpunkte zu den Themenfeldern Natur und Freiraum, Verkehrsinfrastruktur und Siedlungsentwicklung.            

Bearbeitungszeitraum       01/2023 – 09/2023

Standort
Erkelenz

Auftraggeber
Stadt Erkelenz

Produkt                                     Strategisch-räumliches Eckpunktepapier