Die Aufgabe war es, eine Arbeitshilfe für Multifunktionale Retentionsflächen zu erarbeiten, die Planer:Innen in Kommunen und Ingenieurbüros angesichts des “neuen“ bzw. noch ungewohnten Planungsgegenstandes auf dem Weg zur Realisierung multifunktionaler Retentionsräume fachlich unterstützen soll.
Unsere Arbeitshilfe richtet sich an alle betreffenden Fachdisziplinen und Ressorts, namentlich an die Stadt- und Freiraumplanung, an die Straßenplanung, die Städtentwässerung sowie die Umweltplanung. Sie gibt anhand von Best Practice Projekten sowie von Testentwürfen für ausgewählte Flächen, Anregungen zur erfolgreichen Konzeption, Gestaltung und Umsetzung multifunktionaler Retentionsflächen. Sie erläutert hierbei die einzelnen Planungsschritte von der Idee bis zur Realisierung, formuliert Handlungsanleitungen und zeigt konkrete Lösungsansätze auf. Die Arbeitshilfe ist primär auf öffentliche Flächen ausgerichtet, aber – bei Fragen der Konzeption und der technischen Ausgestaltung multifunktionaler Retentionsräume – auch auf private Flächen anwendbar. Das Dokument bildete die Grundlage für die Umsetzung multifunktionaler Flächen in Köln Porz-Eil sowie in der Stadt Wesseling.
Bearbeitungszeitraum
2015-2017
Standort
bundesweit
Auftraggeber
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU
Produkt
Leitfaden
Partner
DAHLEM Beratende Ingenieure
Forschungsinstitut gaiac
TU Kaiserslautern
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
StEB Köln (Herausgeber)