Leitfäden für die wassersensible Stadt

Städte werden künftig noch mehr gefordert sein, sich auf häufiger auftretende extreme Regenereignisse vorzubereiten. Um in Zukunft auf derartige Wetterphänomene reagieren zu können, sind innovative Maßnahmen und Strategien notwendig. Ziel muss es dabei sein, starkregenbedingte Überflutungsschäden zu minimieren und eine effiziente Anpassung der urbanen Infrastruktur an die sich ändernde Niederschlagscharakteristik zu erreichen. Neben dem Objektschutz müssen vorrangig der oberflächige Rückhalt und der kontrollierte Abfluss in den Blick genommen werden. Hier gilt es auch Konzepte und langfristige Strategien zur besseren Anpassung an die Risiken im seltenen Extremregenfall zu entwickeln.
MUST wurde von mehreren Auftraggebern beauftragt, Leitfäden zu erarbeiten, die der Planungspraxis, ausgehend vom Kenntnisstand in Forschung und Praxis, als Arbeits- und Orientierungshilfe für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung dienen sollen sowie durch die Bereitstellung praxisorientierter Hinweise für einen sicheren und behutsamen Umgang mit Wasser auf öffentlichen Flächen sensibilisieren sollen. Die von uns erstellten Leitfäden umfassen sowohl Hinweise zur Starkregenvorsorge als auch zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung und zeigen dabei auch die Synergiepotenziale der Maßnahmen zur Reduzierung der Hitzebelastung und Dürre in der Stadt auf. Sie richten sich an alle öffentlichen Stellen, Stadtentwicklungsgesellschaften, Investoren und privaten Ingenieurbüros, die an der Gestaltung der städtischen „Oberfläche“ beteiligt sind. Das Ziel ist es, ökologisch und ökonomisch effiziente Anpassungsmaßnahmen an die sich ändernden Niederschlagsverhältnisse im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung darzustellen und weiterzuentwickeln. Das reicht von vorhandenen Planungswerkzeugen, Maßnahmenpotenzialen und Einsatzmöglichkeiten bis zu planungsrechtlichen Aspekten und gut umgesetzten Beispielen.

Bearbeitungszeitraum
2015-2020

Standort
Bremen, Köln, Bayern

Auftraggeber
Freie Hansestadt Bremen
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Produkt
Leitfaden

Website

PDF

PDF