Lebenswerter Trierer Platz, Aachen

Die vom MULNV geförderten Studien LesSON I und II haben am Beispiel der Straßen Neuer Graben (Dortmund) und Lothringer Straße (Gelsenkirchen) gezeigt, wie der Umbau zu lebenswerten Quartiersstraßen gelingen kann. Gleichzeitig wurde deutlich, dass viele Kommunen – insbesondere in NRW – vor drei zentralen Herausforderungen stehen: fehlende personelle Kapazitäten in der Planung, unzureichende Ressourcen für die notwendige Beteiligung der Anwohnerschaft sowie ein oft konfliktbelastetes Zusammenspiel zwischen Stadtverwaltung und Kommunalpolitik, das Prozesse behindert.

Mit dem Folgeprojekt LesSON III „Verbreitung lebenswerter Straßen, Orte und Nachbarschaften durch Kommunalcoaching und Vernetzung“ verfolgt das Wuppertal Institut das Ziel, die Erkenntnisse aus LesSON I und II für andere Kommunen in NRW nutzbar zu machen. Sieben Kommunen wurden individuell durch Kommunalcoaching unterstützt, um Anpassungen in ausgewählten Straßenräumen zu entwickeln und umzusetzen. MUST wurde beauftragt die freiraumplanerische Testentwürfe zu erstellen.
Der Trierer Platz in Aachen ist von stark befahrenen Straßen und Häuserfronten umgeben und wird aktuell überwiegend als Parkplatz genutzt. Im Rahmen des LesSON-Projekts stand die Umnutzung dieser Fläche zu einem lebenswerten Aufenthaltsort im Fokus.

Die Bestandsanalyse zeigte, dass der Platz bereits von Klimawandelfolgen betroffen ist: Bei Starkregen sammelt sich Wasser, ohne ausreichend abfließen zu können. Die Planung berücksichtigte städtische Anforderungen wie die Aufrechterhaltung des Verkehrs, die Förderung nachhaltiger Mobilität und die Sicherung von Parkplätzen für Anwohner:innen. Gleichzeitig sollten die Ziele von LesSON – ein resilienter, klimaangepasster und lebenswerter Raum – erreicht werden.

Das Konzept sieht eine Velo-City-Station mit Sharing-Angeboten, Fahrrad-Reparaturstation, E-Auto-Ladestationen sowie eine barrierefreie Neugestaltung der Bushaltestelle vor und unterstützt damit die Mobilitätswende. Die bestehenden Bäume erhalten mehr Raum zur Förderung ihrer Gesundheit. Eine optimierte Grünfläche, die durch ein umlaufendes Versickerungsbeet vom Verkehr getrennt wird, dient zusätzlich der lokalen Regenwasservorsorge.
Die Vision wurde sowohl in einer partizipativen Veranstaltung mit Anwohnenden als auch im Planungsausschuss präsentiert.

Bearbeitungszeitraum
2022 – 2024

Standort
Aachen

Auftraggeber
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Produkt
Machbarkeitsstudie und Umsetzungsstudie

Kooperationspartner
Wuppertal Institut
Emscher Genossenschaft/ Lippeverband
Stadt Aachen

Website

Podcast
#57: Wie entwickeln wir gemeinsam lebenswertere Stadtviertel, Robert Broesi und Steven März,